
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
April 2016
Wirtschaftstag Korea (kostenfrei, aber anmeldungspflichtig)
ACHTUNG: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich bis zum 1. April 2016 über die Veranstaltungsdatenbank der Handelskammer Hamburg unter www.hk24.de/veranstaltungen an. Mit Rednern aus der Politik & Wirtschaft. Diskussionsrunden zum Thema Gesundheit, Wirtschaft und Bio-Technik. Programm 9:00 Uhr Eröffnung Stefan W. Dircks Vorsitzender des Arbeitskreises Asien der Handelskammer Hamburg 9:10 Uhr Grußworte Dr. Rolf Bösinger, Staatsrat der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation See-jeong Chang,…
Erfahren Sie mehr »Andere Bewegungen
Die Tanzgruppe des Busan Culture Center genießt international einen hervorragenden Ruf. Unvergessliche erste Eindrücke zu Performance und Ausdruckskraft der Tänzer konnten in Hamburg bereits 2005 beim Hafengeburtstag (Gastland Korea) und 2013 im CCH gewonnen werden. Vorgeführt werden traditionelle koreanische Tänze in der typischen Tracht, begleitet durch Studenten der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Anmeldung: Freier Eintritt Programm: Mittwoch 6. April 2016 Taepyeongmu Begrüßung Hey Jin Yoon (Piano) & Sun Shin (Violine) Wolfgang Amadeus Mozart „Sonate für Violine und…
Erfahren Sie mehr »Neue Sounds – Zeitgenössische Musik aus Korea und Deutschland
Unter der Leitung des TRIO CATCH interpretieren Studenten der Hochschule für Musik und Theater Hamburg zeitgenössische Werke bekannter koreanischer Komponisten.
Erfahren Sie mehr »Andere Bewegungen
Die Tanzgruppe des Busan Culture Center genießt international einen hervorragenden Ruf. Unvergessliche erste Eindrücke zu Performance und Ausdruckskraft der Tänzer konnten in Hamburg bereits 2005 beim Hafengeburtstag (Gastland Korea) und 2013 im CCH gewonnen werden. Vorgeführt werden traditionelle koreanische Tänze in der typischen Tracht, musikalisch begleitet durch das Hamburger Guitar Duo Reichelt & Nissen und Frauen Trommel Gruppe in Hamburg. Eintritt: regulär 10 €, 5 € für Schüler / Studenten und Mitglieder der Veranstaltungspartner Anmeldung: Email: okhoa.meyervondertwer@dkgh.de Programm: Taepyeongmu (태평무)…
Erfahren Sie mehr »Koreanische Nationalspeisen: Kim-Chi und Bulgogi Kochkurs (anmeldungspflichtig, Vorkasse)
Die Beilagenspezialität Kim-Chi gehört zu Koreanern wie die Luft zum Atmen. 2013 wurde die Kunst Kim-Chi zuzubereiten von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Bulgogi bedeutet übersetzt "Feuerfleisch" und ist traditionell DAS Festtagsgericht in der koreanischen Küche. Die Frauen des Vereins Koreanischer Frauen e.V. in Hamburg vermitteln die Geheimnisse der Zubereitung. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der gegeben Räumlichkeiten auf 15 Personen beschränkt, die Platzvergabe erfolgt in Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen. Bitte melden Sie sich unter okhoa.meyervondertwer@dkgh.de verbindlich an. Der Kochkurs ist…
Erfahren Sie mehr »Koreanische Kampfkunst „Hamburg Special“ (Taekwondo, Hapkido, Hae-Dong-Gum-Do Vorführungen)
12:00 - 12:15 Uhr: Die Hamburger Gruppe Cupcreamfactory führt moderne Tänze zu aktueller koreanischer Popmusik auf. 12:15 - 12:45 Uhr: Hapkido Techniken vorgeführt durch Mitglieder von ShinSon Hapkido St. Pauli. 12:45 - 13:00 Uhr: JangGo (Trommelspiel) von Frau Jung-Soon Park und Frau Mi-Hwa Stierl. 13:00 - 13:30 Uhr: Taekwondo Techniken vorgeführt durch Mitglieder des Kang Center Hamburg. 13:30 - 13:45 Uhr: Die Hamburger Gruppe Uncomplete führt moderne Tänze zu aktueller koreanischer Popmusik auf. 13:45 - 14:15 Uhr: Hae-Dong-Gum-Do (Schwertkampf) Techniken vorgeführt durch…
Erfahren Sie mehr »Koreanische Kampfkunst „Korea Special“ (Ki-Chun-Mun Workshop)
Frei übersetzt nach der Lehre Dae Yang Jin In's, dem Großmeister des Ozeans und der Wahrheit des Universums, entstand die Sportart auf folgende Weise: Es kann nicht gesehen oder eingefangen werden und hat weder Gewicht, noch Form oder Name - daher nennen wir es jetzt "Ki-Chun". Ki-Chun-Mun spielt eine wesentliche Rolle als traditionelle koreanische Trainingsmethode für Körper, Geist und Seele. Diese Sportart ist, anders als beispielsweise Taekwondo oder Hapkido, in Deutschland bisher weitestgehend unbekannt. Vier Großmeister aus Korea werden…
Erfahren Sie mehr »Koreanische Tracht: Han-Bok Anprobe
Im Rahmen der Veranstaltungen zur "Langen Nacht der Museen" präsentiert der Verein Koreanischer Frauen e.V. in Hamburg die prächtigen traditionellen koreanischen Trachten, die gern auch selbst anprobiert werden dürfen.
Erfahren Sie mehr »Geheimtipp Korea: Erleben, Anfassen und Mitmachen
11:00 - 17:00 Uhr: Kalligraphie Workshops mit Frau Yang-Boon Wieneck ManHwa (Comics) Workshops mit Frau So-Hyun Jeong Baduk Workshop des Go-Landesverbandes Hamburg Kulinarische Köstlichkeiten aus Korea Hangeul (koreanische Schrift) und Spiele angeleitet durch die Koreanische Schule Hamburg Hanji (traditionelles Papier) Basteln mit Frau Hee-Jung Kim (Materialkostenbeitrag 3 €) 12:00 Uhr: Beginn der Märchenlesung mit Herrn Arne Reismüller 12:00 - 13:00 Uhr: "Eine Ausstellung entsteht" - Vortrag von Frau Dr. Susanne Knödel, Abteilungsleiterin Asien des Museums für Völkerkunde Hamburg 13:00…
Erfahren Sie mehr »E-Sports: Wettkampf in Computerspielen
Eingeleitet durch einen Vortrag zum Thema E-Sports durch die Gamigo AG können Spiele und Wettkampf im Anschluss an den bereitgestellten PCs selbst ausprobiert werden. Anmeldung: Tel: 040 428 879 0 Email: okhoa.meyervondertwer@dkgh.de
Erfahren Sie mehr »Reisebericht: Nordkorea vor dem VII. Parteitag
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) wurde 1958 von Bundespräsident Theodor Heuss gegründet. Seit 1987 hat die FNF ein Büro in Seoul und seit über 10 Jahren setzt sie sich für Dialog und Kooperation zwischen Nord- und Süd-Korea ein. Herr Rainer Rippe ist für die Projekte der FNF in Nordkorea verantwortlich und hat das Land in den vergangenen drei Jahren achtmal bereist. Er wird von den Veranstaltungen der FNF in Pjöngjang berichten, Fotos von seinen Reisen zeigen und Fragen zu aktuellen…
Erfahren Sie mehr »Juli 2017
Koreanische Tuschemalerei
In diesem Workshop haben Sie die einmalige Chance, die koreanische Kunst und Kultur aus erster Hand kennenzulernen. Die Leiterin Frau Hyun-Duck Kang ist gebürtige Koreanerin und hat ihr Kunststudium in Jeonju, Bremen und Hamburg absolviert. Sie werden die Technik der koreanischen Tuschemalerei kennenlernen und in diesem einwöchigen Kurs die Sagunja, die vier „noblen Männer“ malen. Es handelt sich hierbei um die vier Pflanzen aus der chinesischen Kunst: die Japanische Pflaume, die Orchidee, der Bambus und die Chrysantheme. Die Anmeldung…
Erfahren Sie mehr »August 2017
Kim Duk-Soo SamulNori
SamulNori (Koreanisch „samul“ und „nori“ im Deutschen „vier Dinge spielen“) bezeichnete ursprünglich eine Gruppe von vier Musikern, die sich der Darbietung und Erhaltung der traditionellen koreanischen Musik und des Tanzes verschrieben hatten und dafür auf vier verschiedenen traditionellen Perkussionsinstrumenten Kompositionen für eine moderne westliche Bühne entwickelten. Gegründet im Jahr 1978 entfachte SamulNori eine Renaissance in der koreanischen Musikszene und ist seitdem weltweit dafür anerkannt. Heutzutage steht ihr Name für ein ganzes Performance-Genre. Einer der Gründer von der Gruppe SamulNori, Meistertrommler KIM Duk-Soo,…
Erfahren Sie mehr »September 2017
Wirtschaftstag Korea 2017
Eine Veranstaltung der Handelskammer Hamburg und des OAV in Kooperation mit der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft zu Hamburg, der KOTRA sowie dem Generalkonsulat der Republik Korea in Hamburg. Informationen zum Programm werden zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle veröffentlicht.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2017
Print! Tag des Buchdrucks
Ein Aktionstag zum Mitmachen und Ausprobieren rund um das Thema Buchdruck. Es gibt zahlreiche Workshops für jedes Alter, vom selbstgemachten Stempel über koreanische Tuschemalerei bis hin zu Workshops für kreatives Schreiben und Scrapbooking. Kommt vorbei und lasst euch überraschen! Alle Angebote sind kostenlos; für die Workshops "Kreatives Schreiben" und "Scrapbooking" ist jedoch eine Anmeldung erforderlich: http://www.buecherhallen.de/zentralbibliothek-termine-buchdruck-14102017 Die Veranstaltung findet statt in Kooperation zwischen den Hamburger Bücherhallen und der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft Hamburg e.V. und dem Museum der Arbeit. DKGH-Infostand Frau Somi Jung…
Erfahren Sie mehr »November 2017
Korea – ein Land zwei Systeme – Workshops & Podiumsdiskussion für Lehrer & Interessierte
Im Jahr 1883 haben Korea und Deutschland diplomatische Beziehungen aufgenommen – mittlerweile sind es mehr als 130 Jahre. Die Ursprünge der Beziehungen sind dabei auf den Hamburger Kaufmann Heinrich Constantin Eduard Meyer zurückzuführen, dessen koreanische Erwerbungen auch den Grundstein für die diesjährige Koreaausstellung im Museum für Völkerkunde Hamburg bilden. Zwischen Deutschland und Korea gibt es nennenswerte Parallelen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Dazu gehören die Teilung Koreas in zwei Staaten (die im Unterschied zu Deutschland weiter besteht), die hohe Verflechtung…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2017
Konzert vom Cheongju Korean Music Orchestra
Cheongju Korean Music Orchestra ist ein staatliches Musikensemble, das durch originelles und kreatives Talent und aktive Konzerttätigkeit immer weiter an Bedeutung als wichtige Achse der traditionellen koreanischen Musik gewinnt. Seit seiner Gründung 1985 wurde viel erreicht. Mit der Ernennung des neuen künstlerischen Leiters Cho Jungsu im Jahr 2016 wurden vielseitige musikalische Inhalte geschaffen, die eine Kombination aus koreanischer Musik und Neuschöpfungen darstellen. In dem facettenreichen und sich schnell verändernden Kultur- und Kunstbereich überschreitet das Cheongju Korean Music Orchestra die Genregrenze…
Erfahren Sie mehr »Konzert vom Busan Metropolitan Traditional Music Orchestra
Busan Metropolitan Traditional Music Orchestra Das Busan Metropolitan Traditional Musik Orchester, gegründet am 23.05.1984 in der ozeanischen Hauptstadt Busan, ist mit der Weiterführung und der Entwicklung der traditionellen Musik und der Entwicklung kreativer Musik bereits sehr vielfältig in Erscheinung getreten. Das Orchester besteht aus 72 professionellen Spielern und hat in dieser Besetzung bereits viele Konzerte (178 Abonnementkonzerte und circa 3.000 Auftritte im Rahmen von besonderen Projekten) bestritten. Dabei spielte es sowohl im koreanischen In- wie Ausland: Unter anderem in Dänemark,…
Erfahren Sie mehr »Uri Korea – Ruhe in Beschleunigung – Ausstellung
Ab Fr 15. Dezember 2017 Uri Korea – Ruhe in Beschleunigung Vieles kommt Deutschen in Südkorea bekannt vor – geteiltes Land, Wirtschaftswunder, Technik-Gigant, Mülltrennungs-Musterknabe… Nur ist in Korea alles noch etwas intensiver. Kein anderes Land der Welt hat im 20. Jahrhundert eine so schnelle Wirtschaftsentwicklung erfahren. Über 90 % der Menschen leben heute in Städten, Elektronik und Popmusik sind erfolgreich in der ganzen Welt. Die Ausstellung gibt einen Einblick in den Alltag von heute und stellt Themen vor, die moderne…
Erfahren Sie mehr »Konzert vom Busan Metropolitan Orchestra
Busan Metropolitan Traditional Music Orchestra Das Busan Metropolitan Traditional Musik Orchester, gegründet am 23.05.1984 in der ozeanischen Hauptstadt Busan, ist mit der Weiterführung und der Entwicklung der traditionellen Musik und der Entwicklung kreativer Musik bereits sehr vielfältig in Erscheinung getreten. Das Orchester besteht aus 72 professionellen Spielern und hat in dieser Besetzung bereits viele Konzerte (178 Abonnementkonzerte und circa 3.000 Auftritte im Rahmen von besonderen Projekten) bestritten. Dabei spielte es sowohl im koreanischen In- wie Ausland: Unter anderem in Dänemark,…
Erfahren Sie mehr »